Fresnel-Integral — Als Fresnel Integrale werden in der Mathematik die beiden uneigentlichen Integrale bezeichnet; sie ergeben sich aus dem gaußschen Fehlerintegral unter Benutzung des cauchyschen Integralsatzes. Fresnel kannte sie um 1819. Euler kannte schon 1781… … Deutsch Wikipedia
Fresnelintegral — Als Fresnel Integrale werden in der Mathematik die beiden uneigentlichen Integrale bezeichnet; sie ergeben sich aus dem gaußschen Fehlerintegral unter Benutzung des cauchyschen Integralsatzes. Fresnel kannte sie um 1819. Euler kannte schon 1781… … Deutsch Wikipedia
Imaginäre Zeit — Die Wick Rotation ist eine Methode für die Herleitung einer Lösung eines Problems im Minkowski Raum aus der Lösung eines verwandten Problems im Euklidschen Raum durch analytische Fortsetzung. Benannt wurde sie nach Gian Carlo Wick. Die Wick… … Deutsch Wikipedia
Wick-Rotation — Die Wick Rotation ist eine Methode für die Herleitung einer Lösung eines Problems im Minkowski Raum aus der Lösung eines verwandten Problems im Euklidschen Raum durch analytische Fortsetzung. Benannt wurde sie nach Gian Carlo Wick. Die Wick… … Deutsch Wikipedia
Slater Type Orbitals — (STOs) sind Funktionen, die in der LCAO Näherung als Atomorbitale eingesetzt werden. Sie sind nach dem Physiker John C. Slater benannt, der sie 1930 in die Quantenchemie einführte.[1] Der Radialteil der STOs lautet: hierbei sind n die… … Deutsch Wikipedia
Absolute Temperatur — Physikalische Größe Name Absolute Temperatur (Thermodynamische Temperatur) Formelzeichen der Größe T Formelzeichen der Dimension θ Größen und Einheiten system Einheit … Deutsch Wikipedia
Boltzmann-Konstante — Die Boltzmann Konstante (Formelzeichen oder ) ist eine Naturkonstante, die in den Grundgleichungen der statistischen Mechanik eine zentrale Rolle spielt. Sie wurde von Max Planck eingeführt und nach dem österreichischen Physiker Ludwig Boltzmann … Deutsch Wikipedia
Boltzmannkonstante — Die Boltzmann Konstante (Formelzeichen oder ) ist eine Naturkonstante, die in den Grundgleichungen der statistischen Mechanik eine zentrale Rolle spielt. Sie wurde von Max Planck eingeführt und nach dem österreichischen Physiker Ludwig Boltzmann … Deutsch Wikipedia
Determinantenfunktion — In der Linearen Algebra ist eine Determinantenfunktion eine spezielle Funktion, die einer Folge von n Vektoren eines n dimensionalen Vektorraums eine Zahl zuordnet. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Eigenschaften 3 Beispiele … Deutsch Wikipedia
Fokker-Planck-Gleichung — Lösung der 1D Fokker Planck Gleichung mit Drift und Diffusionsterm. Die Anfangsbedingung ist eine Deltafunktion bei x = 1 und die Verteilung driftet nach links. Die Fokker Planck Gleichung (FPG, nach Adriaan Daniël Fokker (1887–1972) und Max… … Deutsch Wikipedia